Aufpassen!
Anti-Schnecken-Fisch?

Prachtschmerlen sind bekannt dafür, Schnecken zu fressen. Schon nach kurzer Zeit sind im Aquarium kaum noch Schnecken zu sehen, was aber noch lange nicht heißt, dass es keine mehr geben würde! Die Schnecken verstecken sich einfach, so dass normalerweise ein steter Nachschub an Schnecken erhalten bleibt. D.h., dass Prachtschmerlen nur dann effektiv gegen Schnecken eingesetzt werden können, wenn Prachtschmerlen auch dauerhaft in dem Becken bleiben. Ein begrenzter "Anti-Schnecken-Einsatz" gefährdet die Gesundheit der Fische und schmälert die Zahl der Schnecken nur für kurze Zeit. Dabei stellen Schnecken an sich in einem Becken i.d.R auch keine Probleme dar! Im Gegenteil: Sie lockern den Boden auf und vertilgen Futterreste und ähnliche Abfälle.
Den Kauf von Prachtschmerlen zur reinen "Schneckenentfernung" sollten Sie unbedingt vermeiden! Beachten Sie auch die nötige Beckengröße.
Prachtschmerlen fangen
Wer schon mal den Versuch gemacht hat, eine Prachtschmerle zu fangen, kennt die Herausforderung. Die flinken Tiere sind kaum zu erwischen. Da Prachtschmerlen über Augendornen verfügen, sollten Sie nicht mit üblichen Keschern gefangen werden, da diese die Prachtschmerlen verletzen können.
Sinnvoller erscheint eine Fangglocke oder man wartet, bis sich die Prachtschmerlen in ihre Röhren zurückgezogen haben und nimmt sie samt der selbigen aus dem Becken.
Eine von mir erprobte Methode funktioniert ebenfalls recht gut:
- Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln...) entfernen
- Eine große Dose (ca. 10 cm Durchmesser) langsam und vorsichtig in der Nähe der Prachtschmerlen versenken - so unbemerkt wie möglich.
- Jetzt schnell nach den Prachtschmerlen "greifen" und damit die Prachtschmerlen Richtung Dose scheuchen - die Fische sind auf die Hand fixiert und flüchten in die entgegengesetzte Richtung, also direkt in die Dose hinein.
- Die Dose aus dem Wasser nehmen.
Also praktisch wie folgt: Dose .... Prachtschmerle .... <- <- Hand. Mit dieser Methode konnte ich meine Prachtschmerlen ohne Problem einfangen.
Kommentare (124)
daniel
am 16.05.2016Christoph
am 16.05.2016die Fische sind nach dem Kauf häufig sehr geschwächt und haben stressige Zeiten hinter sich. Vom Züchter einen längeren Transport zum Aquaristikgeschäft, dort meist nicht sonderlich gute Bedingungen (u.a. wenig Versteckmöglichkeiten, viel Bewegung vor dem Becken), dann wieder gefangen und in eine neue Heimat...
Das macht sie anfällig für Krankheiten, ins. der Pünktchenkrankheit und wenn es ganz schlecht läuft, dann passiert leider so etwas wie bei Dir.
Für alle Fällte könntest Du aber auch noch einen Wassertest machen.
VG
Christoph
Uwe Thrän
am 18.02.2016bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen und habe auch eine Frage:
Habe ein Becken 130X60X60 cm worin ich 12 Prachtschmerlen halte. Bei der Anschaffung hatten sie alle eine ähnliche Größe. Mittlerweile sind zwei doch schon recht stark gewachsen, einige eher langsam und auch einige fast gar nicht. Scheu sind sie alle nicht. Beim füttern kommen sie sofort nach vorne. Es ist sehr interessant sie zu beobachten. Nach den Berichten auf dieser Seite kommen mir aber bedenken, ob ich sie länger halten kann. Demnach ist mein Becken wohl viel zu klein.
Auch ist mir aufgefallen, das einer einen weißen Fleck im unteren Bereich der Rückenflosse hat. Da er sich aber vom Flossenansatz bis zum Flossenrand zieht, kann es die Pünktchenkrankheit ja nicht sein. Die Prachtschmerlen besitze ich nun ca. 2,5 Jahre.
Christoph
am 06.03.2016die Beckengröße ist in der Tat grenzwertig. Die Frage ist natürlich, wo Du die Fische sonst unterbringen könntest. Das übliche Dilemma.
Die unterschiedlichen Größen sind normal.
Der weiße Fleck könnte verschieden Ursachen haben, ggf. eine Verletzung oder eine Infektion. Die Pünktchenkrankheit könnte auch später wieder kommen, wenn die Tiere starkem Stress ausgesetzt wären. Einfach mal beobachten, auch wie sich die Prachtschmerle verhält.
VG
Christoph
Susanne
am 11.01.2016Vor kurzem sind alle umgezogen in ein 160x50x60 = bxhxt. In einem anderen Forum hieß es jetzt ich soll mir Gedanken machen weil ich sie nicht Artgerecht halte, es sei zu wenig Platz.
Ich weiß ja das es nie groß genug sein kann, aber bin ich deshalb jetzt ein Tierquäler weil sie in einem so "kleinen" Aquarium leben müssen?
Die Frage die ich mir ja auch stelle selbst wenn ich sie abgebe, wer versichert mir denn das sie in ein Größeres kommen.
Ich find das sehr schwierig zu bewerten weil ich nicht der Meinung war das sie es schlecht bei mir haben, außer der Prachtschmerlen wohnt nur ein Wabenschilderwels mit drinnen.
Wenn man bedenkt das sie nur in der Natur genug Platz haben, und artgerecht gehalten werden, dann hat auch jemand mit einem 4m Becken nicht genug Platz, oder?
Verstecke in Form von Großen Wurzeln und mehreren Höhlen ist geboten, Kies der ihre Barteln nicht verletzt im Hintergrund die Befolantung damit noch genug Platz zum schwimmen bleibt.
Ich wäre über andere Meinungen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen Susanne
Christoph
am 02.06.2017danke für Dein Feedback! Das wird ja ein Prachtbecken :-)
Wenn Du es eingerichtet hat, würde ich mich über ein paar Bilder freuen!
VG
Christoph
Susanne
am 24.05.2017ich hatte Dir ja wie ich sehe vor einiger Zeit wegen der Beckengröße geschrieben, und ich dachte es wird dich freuen zu hören, dass alle meine Prachtschmerlen wohlauf sind und im Juni ein neues zu hause bekommen.
Bereits bestellt ist das 4,0 x 0,6 x 0,8 m Becken, ich suche derzeit fleißig nach Anregungen wie ich es gestalten kann, denn 4m wollen ja auch ordentlich strukturiert sein damit die Strömungspumpen auch ihren Sinn erfüllen.
Bilder folgen wenn gewünscht.
Nach wie vor ist deine Seite echt top und ich schau mir zu gern die Videos an.
Liebe Grüße aus Berlin
Susanne
Christoph
am 23.01.2016Realistisch betrachtet kann eine Haltung von "Wildtieren" so gut wie nie artgerecht sein. Bestenfalls ein möglichst naturnaher Zustand ist denkbar. So ist es am Ende auch mit den Prachtschmerlen. Richtig große Becken (>2m Kantenlängen) sind eher selten und für viele Aquarianer auch in der Praxis nicht machbar (Gewicht!). Dein Becken ist schon erfreulich groß, auch wenn es der Natur sicherlich bei weitem nicht nachkommt. Bei einer Fischgröße von 20-25cm relativiert sich das wieder, aber wie Du schon angemerkt hast, jemanden zu finden der ein noch größeres Becken hat, wird schwierig.
VG
Christoph
ernestine
am 25.12.2015Bedanke mich für jeden Rat.
Christoph
am 26.12.2015mit "spitze Bodenschnecken" meinst Du vermutlich Turmdeckelschnecken. Diese werden normalerweise von Prachtschmerlen sehr gerne gefressen, wobei nicht die Schnecken komplett, sondern nur das innere vertilgt wird, die Schneckenhäuser bleiben über. Nach meiner Erfahrung sind Turmdeckenschnecken auch in größeren Mengen nicht schädlich, im Gegenteil, sie lockern den Boden auf und säubern das Becken.
Prachtschmerlen reagieren auf Umzüge sehr sensibel und werden ein paar Tage oder Wochen zur Eingewöhnung benötigen. Von daher ist die Idee sich die Fischen als Schneckenbekämpfer auszuleihen nicht so toll und bedeutet sehr viel Stress für die Fische.
Google mal nach "Turmdeckelschnecken Falle", Du solltest viel Ideen zur Verringerung des Bestandes finden.
VG
Christoph
Susanne
am 24.10.2015Nach dem ich 2 neue scheinbar zu früh dazu gesetzt habe ist die Weisspunktkrankheit aufgetreten, behandelt habe ich mit tetra medica-contralck, am 1. Tag und am 5. Tag habe ich die empfohlene Menge ins Becken gegeben, Licht ist aus, aktiv Kohle nicht mehr im Filter und zusätzlich ist die Temperatur auf 30 grad erhöht worden, um die armen nicht zu stressen füttere ich jetzt 2 mal am Tag, jedoch habe einige der mittelgroßen immer noch zahlreiche Punkte.
Kann mir jemand einen Tipp geben was ich noch machen kann?
Danke im Voraus
Christoph
am 25.10.2015normalerweise helfen Medikamente recht gut. Jetzt ist es eine Abwägungssache: Option 1: warten und davon ausgehen, dass das die letzten Nachwehen der Pünktchenkrankheit sind und sich das Problem in ein paar Tagen von alleine löst. Option 2: nochmal die chemische Keule, ggf. ein anderes Medikament verwenden. Option 3: "alternative" Behandlungsmethoden probieren (Such bitte mal nach "Pünktchenkrankheit und Salz"), wobei Du hier auf jeden Fall vorsichtig sein solltest.
VG
Christoph
Write new comment reply